„Ich bekenne, dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe“, heißt es zu Beginn eines katholischen Gottesdienstes. Wo Menschen miteinander leben, werden sie schuldig, bleiben sie einem anderen etwas schuldig. Sich mit eigener Schuld zu konfrontieren, sie anzuerkennen und zu akzeptieren, ist etwas Schweres. Dass es nicht zu schwer wird, dazu möge diese Ausgabe des LKU-Themenheftes beitragen.
Lassen Sie sich mit dieser Sonderausgabe zum Apostel-Paulus-Jahr auf einen außergewöhnlichen Menschen und "Völkerapostel" ein, der auf seinen großen Missionsreisen so viele Menschen überzeugte und das Christentum ganz entscheidend mit begründet hat und es bis heute prägt.
„Kein Friede unter den Nationen ohne Frieden unter den Religionen“ lautet eine Grundüberzeugung des „Projektes Weltethos“.
Betrachtungen zum "neuen Atheismus", der "Gottesfrage" und dem "Gottesmord", "Wahrheitssuche" und der Vereinbarkeit von Religion und Wissenschaft